Bitte bewerben Sie sich hier auf „MINTbund.de“ mit dem „Bewerben“ Link/Button rechts oben.
Hinweis: Bitte bewerben Sie sich ausschließlich über unseren direkten Bewerbungslink gehostet von Empfehlungsbund und MINTbund.de: https://en.mintbund.de/jobs/277091/fachkraft-fuer-arbeitssicherheit-m-slash-w-slash-d-in-dresden. Wir freuen uns darauf, Sie kennenzulernen!
Über uns
Das Polizeiverwaltungsamt (PVA) ist der zentrale Dienstleister für die sächsische Polizei in den Bereichen Technik, Service und Logistik. Das PVA schafft die Grundlage für die Arbeit der Polizeidienststellen im Freistaat Sachsen – Wir machen Polizeiarbeit möglich!
Der Abteilung Polizeiliches Gesundheitsmanagement sind die Referate Ärztlicher Dienst / Polizeipsychologischer Dienst, Arbeitssicherheit, Heilfürsorge / Sonderversorgung und Behördliches Gesundheitsmanagement zugeordnet.
Die Fachkräfte für Arbeitssicherheit haben u. a. die Aufgabe, den Arbeitgeber beim Arbeitsschutz und bei der Unfallverhütung in allen Fragen der Arbeitssicherheit zu unterstützen. Sie führen sicherheitstechnische Überprüfungen von Betriebsanlagen, technischen Arbeitsmitteln und Arbeitsverfahren, insbesondere vor deren Inbetriebnahme bzw. Einführung, durch. Sie wirken darauf hin, dass sich alle Bediensteten den Anforderungen des Arbeitsschutzes und der Unfallverhütung entsprechend verhalten und belehren über die Unfall- und Gesundheitsgefahren sowie über Einrichtungen und Maßnahmen zur Abwendung dieser Gefahren.
Interessante Aufgaben
Als Fachkraft für Arbeitssicherheit sind Sie nach ASiG für folgende Aufgaben verantwortlich:
- Beratung und Unterstützung der Leiter von Behörden und Einrichtungen sowie sonstiger für den Arbeitsschutz und die Unfallverhütung verantwortlicher Führungskräfte,
- Durchführung sicherheitstechnischer Überprüfungen der Betriebsanlagen und der technischen Arbeitsmittel, insbesondere vor Inbetriebnahme, sowie der Arbeitsverfahren, insbesondere vor ihrer Einführung, Wirkkontrollen bei der Durchführung des Arbeitsschutzes und der Unfallverhütung,
- Hinwirken auf die Arbeitsschutz- und Unfallverhütungserziehung der Bediensteten / Verhaltensprävention im Arbeits- und Gesundheitsschutz, Beratung mit weiteren Prozessbeteiligten für den betrieblichen Arbeits- und Gesundheitsschutz,
- Unterstützung der Leiter von Behörden und Einrichtungen – Pflege und Weiterentwicklung der Arbeitsschutz-Management Software „Gefbu“,
- Organisation, Durchführung und Nachbereitung von dienstlich beauftragten Fortbildungsmaßnahmen im Brandschutz.
Die Tätigkeit erfordert eine Zuverlässigkeitsüberprüfung entsprechend des sächsischen Gesetzes zur Regelung polizeilicher Zuverlässigkeitsüberprüfungen (SächsPolZÜG).
Wir bieten Ihnen
- Gestaltungsspielraum und Selbstverwirklichung: Sie können sich bei uns entfalten und eigenverantwortlich arbeiten. Mit Ihrer Arbeit leisten Sie einen wichtigen Beitrag für den Erfolg der Polizei Sachsen.
- sicherer Arbeitsplatz: Sie erhalten ein unbefristetes Beschäftigungsverhältnis mit Vergütung nach Entgeltgruppe 10 TV-L (mit Entwicklungsmöglichkeiten bis zur Entgeltgruppe 11 TV-L), wobei sich die Zuordnung zu einer Erfahrungsstufe nach Ihrer Berufserfahrung richtet. Des Weiteren erhalten Sie eine Jahressonderzahlung und eine betriebliche Altersvorsorge ( hier ).
- Persönliche und fachliche Weiterentwicklung: Sie profitieren von unserem umfangreichen Fortbildungsangebot zu den unterschiedlichsten Themenbereichen.
- Vereinbarkeit von Familie und Beruf: Sie gestalten Ihre Arbeitszeit im Rahmen der geltenden Dienstvereinbarung flexibel und haben die Möglichkeit zum Freizeitausgleich, zum mobilen Arbeiten und zur Teilzeit (Mindestarbeitszeit für diese Stelle 35 Stunden/Woche).
- Flexibler Urlaub: Sie erhalten von Beginn an jährlich bei einer 5-Tage-Woche 30 Tage Erholungsurlaub. Zusätzlich sind der 24. Dezember und der 31. Dezember arbeitsfrei.
- Vielseitiges Gesundheitsmanagement: Sie können unser umfangreiches, kostenfreies Sportangebot direkt auf dem Campus nutzen (Mannschaftssportarten, wie Badminton, Volleyball oder Individualsport, wie Yoga, Rückenfit u. v. m.), Gesundheitswoche mit zahlreichen Fachvorträgen.
- Gemeinsames Werteverständnis: Wir identifizieren uns mit unseren Aufgaben und verfolgen sie leidenschaftlich. Wir setzen uns Ziele, hinterfragen unsere Prozesse und passen sie bei Bedarf an. Wir schaffen ein kreatives Arbeitsklima und sehen Fehler als Chance uns weiterzuentwickeln.
Sie bringen mit
- einen Hochschulabschluss als Bachelor Sicherheitswesen, Schwerpunkt Arbeitssicherheit bzw. vergleichbar oder
- einen technischen oder naturwissenschaftlichen Hochschulabschluss und die Qualifikation als Fachkraft für Arbeitssicherheit oder
- einen Abschluss als Meister, Techniker und die Qualifikation als Fachkraft für Arbeitssicherheit und gleichwertige Fähigkeiten und Fertigkeiten bezogen auf die o. g. Hochschulausbildungen in einer mindestens sechsjährigen Tätigkeit,
- den Führerschein der Klasse B und die Bereitschaft zur Reisetätigkeit,
- die Ausbildung zum Brandschutzbeauftragten und berufliche Erfahrungen in diesen Bereichen (wünschenswert).
Für die Wahrnehmung der Aufgaben sind, neben einer besonders ausgeprägten Kommunikationsfähigkeit, ein hohes Maß an Verantwortungsbewusstsein sowie eine gute Arbeitsstrukturierung von besonderer Bedeutung.
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung
Bitte reichen Sie uns Ihre Bewerbungsunterlagen mit Anschreiben, Lebenslauf sowie Ihren Abschluss- und Arbeitszeugnissen über unser Jobportal hier ein.
Gerne stehen Ihnen bei Fragen Frau Samp (0351/8501-3434) aus dem Referat Recht, Personal sowie Herr Paul (03437/7089-21111) aus dem Referat Arbeitssicherheit zur Verfügung.
Eine Besetzung der Stelle in Teilzeit ist mit mindestens 35 Stunden wöchentlich möglich.
Schwerbehinderte Menschen oder ihnen gleichgestellte Bewerberinnen und Bewerber, die die o. g. Voraussetzungen erfüllen, werden ausdrücklich aufgefordert, sich zu bewerben. Der Bewerbung ist ein Nachweis der Schwerbehinderung oder Gleichstellung beizufügen.
Frauen werden ebenfalls ausdrücklich aufgefordert, sich zu bewerben. Auf die bevorzugte Berücksichtigung nach Maßgabe des Sächsischen Gleichstellungsgesetzes wird hingewiesen.
Weitere Informationen zu den zivilen Jobs im Polizeidienst finden Sie unter: hier
Werden Sie Teil unseres Teams und gestalten Sie die Zukunft des Polizeiverwaltungsamtes und der sächsischen Polizei!
Kurzprofil der POLIZEIVERWALTUNGSAMT
Die Polizeidienststellen werden in den Bereichen Technik, Service und Logistik vom Polizeiverwaltungsamt – der zentralen Servicedienststelle der sächsischen Polizei – unterstützt.
Das Polizeiverwaltungsamt entwickelt und betreibt modernste Informations- und Kommunikationstechnik, beschafft allgemeine Polizeitechnik und polizeiliche Ausrüstungen, stellt deren Instandhaltung sicher und ist für die Bereiche des Gesundheitsmanagements, der Gefahrenabwehr (bei Kampfmittelfunden) und Teile der Öffentlichkeitsarbeit (beispielsweise mit dem Polizeiorchester) verantwortlich.
Die Mitarbeiter des Polizeiverwaltungsamts nehmen landesweite Aufgaben der Verwaltung und Mitarbeiterbetreuung wahr. Hierzu zählen der Polizeiärztliche Dienst, die Arbeitssicherheit und die Heilfürsorge inklusive Krankenkasse für die Polizeibeamten. Einsatzkräfte der Polizeidienststellen werden von den Kollegen des Polizeiverwaltungsamtes u. a. in den Bereichen Bildübertragung sowie bei Führungs- und Einsatzmitteln unterstützt.